Willkommen auf der Campingseite mit Herz!
Ihr erreicht uns auch auf Facebook "ClampingStyle" und Instagram "ClampingStyle" |
Hallo zusammen,
am 08.-09.11.17 hatte ich die Gelegenheit den Reisemobilhafen in Wiesbaden-Schierstein zu besuchen. Bevor ich euch meine Eindrücke schildere noch ein paar Tipps zur Anfahrt.
Meine Fahrt führte mich von Köln über die A3 und A 66 nach Wiesbaden. Gerade diese Autobahnen sind beim einsetzenden Berufsverkehr (ab ca. 06.30) sehr stark ausgelastet, dazu kommt noch, dass einen das Gefühl nicht loslässt, dass die Strecke aus einer Baustelle besteht - deshalb plant einen frühen Start ein. Ich bin kurz vor 07.00 h in Wiesbaden eingetroffen und bei leichten Nieselregen an der Abfahrt Dotzheim von der A 66 abgefahren. Auch wenn sich der Stellplatz in unmittelbarer Nähe der Autobahn befindet, birgt die Lage und die wenigen Hinweise auf den Stellplatz das Potential für kleinere Extrarunden. Deshalb orientiert euch bei der Anfahrt auf die Saarstraße und die Hinweise auf das „Kallebad“. Wenn man nach der Abfahrt Dotzheim zunächst bergab in Richtung Innenstadt fahren muss erreicht man bei der Kreuzung Erich-Ollenhauer -Straße und einem U-Turn (zurück Richtung Autobahn) die Saarstraße. Wenn dann das Hinweisschild „Kallebad“ nicht durch den wachsenden Baumbestand eingewachsen gewesen wäre, hätte ich unmittelbar die Zufahrt zum Reisemobilhafen Wiesbaden gefunden. Achtet besser auf die erste Bushaltestelle auf der linken Seite, denn ca. 200 Meter weiter heißt es links abbiegen. Nach weiteren 300 Metern habt ihr dann die Zufahrt zum Reisemobilhafen in Wiesbaden erreicht.
- Halbhöhenlage über Wiesbaden mit Blick über Mainz und das Umland
- 40-50 Stellplätze mit Stromanschluß, Ver-und Entsorgung , auch für größere Wohnmobile geeignet
- in der Nähe eines Freibades gelegen, Bushaltestelle zum Rhein und zur Innenstadt in 150 m
- mit Duschen und WC ( eine auch für Rollstuhlfahrer geeignet )
- Gasflaschenservice
- Bäcker u. Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe (600-800 m)
- eingezäunte Dauerabstellplätze
Aber jetzt zum Stellplatz, das wichtigste vorab ...
- Übernachtung: Wohnmobile Euro 12,-- inkl. Entsorgung
- Wohnwagengespanne Euro 15,-- inkl. Entsorgung
- Quickstop-Plätze: v. 21.00 bis 9.00 Euro 8,--
- Zehnerkarte: Wohnmobile Euro 105,--
- Strom: Euro 0,50 pro kWH
- Wasser: Euro 0,50 für ca 50-60 l , Kleinmenge 0,10 Euro ca 8-10 l
- Dusche: Euro 1,-- für ca 4-5 min
- Entsorgung ohne Übernachtung: Euro 2,--
- für die Versorgung mit Strom benötigt man 50 Cent Stücke
- für die Duschen benötigt man "Ein Euro Stücke"
- die Toiletten sind verschlossen, zur Öffnung benötigt man den Zahlencode "4711"
... wenn man die Zufahrt zum Platz gefunden hat, trifft man auf einen sehr schön angelegten Platz mit überraschend geradem Untergrund. Die Stellplätze sind fast kreisförmig um einen zentralen Wende- und Zufahrtsplatz großzügig angelegt. Die Stellplätze verfügen über moderne münzbetriebene Stromversorgungselemente.
Unmittelbar im Einfahrtsbreich befindet sich der Zugang zur "Rezeption", einem Aufenthaltsraum, den Toiletten und Duschen.
Insgesamt macht die Anlage einen äußerst sauberen und gepflegten Eindruck. Entsorgungsmöglichkeiten für das Wohnmobil und auch den normalen Müll sind verdeckt auf der Rückseite der Rezeption zu finden.Ein kleinen Makel hat der Platz allerdings - dafür kann der Bezitzer aber nichts - unmittelbar oberhalb des Stellplatzes befindet sich eine Strom - Umspannanlage. Auch wenn man sagt, dass man bei zuviel Strom nicht unbedingt gut schlafen kann - kann ich für mich sagen - ich konnte Schlafen. Ob das ganze damit etwas zu tun hatte, dass ich bei leckerem Essen und guten Getränken eine ausreichende Bettschwere hatte kann natürlich sein. Insgesamt aber bleibt festzustellen, dass es sich bei dem Reismobilhafen Wiesbaden, trotz optimaler Autobahnanbindung, um einen ruhigen und ansprechenden Platz zur Erkundung von Wiesbaden und Umland handelt.
Unter meiner Rubrik "Reiseberichte" werde ich in Kürze einen Beitrag mit einigen schönen Impressionen von Wiesbaden und mit Tipps zu Kultur, Essen und Trinken veröffentlichen.
Der Stellplatz hat eine eigene Website und auch ein FB-Auftritt.