Romantikcampingplatz Fernsteinsee

Eines der schönsten Ausflugsziele im Gurgltal ist der Fernsteinsee mit der Ruine des ehemaligen Jagdschlosses 
In 934 m Höhe liegt der Fernsteinsee wunderbar idyllisch am Eingang zum Gurgltal und unmittelbar an der Fernpass-Straße. Am westlichen Seeufer thront verträumt und romantisch Schloss Fernstein. Heute ist in dem aus dem 14. Jahrhundert stammenden Schloss ein Hotel untergebracht, zu dem auch ein 50.000 m² großer Ferienpark mit zahlreichen lauschigen Plätzen gehört.
Beschauliches Idyll
Schon König Ludwig II. von Bayern schätzte die Gegend um den Fernsteinsee sehr. Oft kam er von Schloss Linderhof oder von Hohenschwangau hierher, um die Abgeschiedenheit und die Ruhe des Sees zu genießen. Im Winter reiste er gerne im Prunkschlitten und von Fackelträgern begleitet an, und auf Schloss Fernstein ließ er sich sogar zwei Zimmer als „Geheimquartier“ reservieren.

Bis 1856 führte die alte Fernpassstraße unmittelbar an Schloss Fernstein vorbei, dann wurde sie ausgebaut und ein Stück verlegt. Auch die große Brücke wurde gebaut, über welche die Straße heute noch führt. Die alte, ehemalige Passstraße steht nun ganz den Wanderern und Ausflüglern zur Verfügung. In beschaulichen Bootsfahrten kann man den ganzen See erkunden, an warmen Sommertagen lässt es sich hier auch herrlich baden.

Für Taucher ist der Fernsteinsee ein ganz besonderes Paradies, traumhaft schöne Unterwasserlandschaften machen jeden Tauchgang zum Erlebnis. Da sich der See allerdings in Privatbesitz befindet, ist das Tauchen den Hotelgästen vorbehalten.
Ruine Sigmundsburg
Auf einer Insel mitten im See liegt halb versteckt die Ruine des mittelalterlichen Jagdschlosses Sigmundsburg. Nur mehr wenige Mauerreste lassen das Aussehen und die Dimensionen des Schlosses erahnen, das Erzherzog Sigmund der Münzreichen im 15. Jahrhundert erbauen ließ. Es diente ihm als Jagd- und Lustschloss und war wohl auch als Alterssitz für seine erste Gattin, Eleonore von Schottland, vorgesehen. Allerdings dürfte Sigmundsburg nicht ganz fertig gestellt worden sein. Nach Sigmunds Tod nutzte auch Kaiser Maximilian I. das Schloss noch für Jagdausflüge im Außerfern. In den folgenden Jahren verfiel das Schloss dann aber bald, da sich niemand mehr dafür zuständig fühlte, und zeigt sich dem Besucher heute als romantische, von Bäumen überwucherte Ruine.
Aber jetzt zum Campingplatz ... den "Beiname" RomantikCampingplatz können wir für unseren Reisezeitraum Mitte Obtober nur unterstreichen. Auf unseren bisherigen Reisen haben wir schon oft die Route über den Fernpass gewählt und bedingt durch die direkte Anbindung an die Hauptverkahrsstraße die Zufahrt zu diesem Platz links liegen gelassen - und das war ein Fehler. Über einen für Fzg. Bis 12 Tonnen gut gesicherten geschotterten Weg erreicht man nach ca. 600 Meter die Zufahrt zum Campingplatz und schon dort beginnt die Romantik. Unmittelbar im Einfahrtsbereich befindet sich der Mittelpunkt des Platzes - die Villa Lorea.

Die Campinganlage beläuft sich auf 20.000 m2 mit 120 teils bepflanzten 90 m2 - 120 m2 großen Rasenplätzen. Ihr habt die Wahl zwischen neuen Luxusplätzen, Komfortplätzen und Standardplätzen im sonnigen oder im bewaldeten Bereich des Campingparks. Die Luxusplätze verfügen über Stromanschluss (CEE) mit 3kWh, max. 13 Ampere, Strom-Zähler, Zu und Abwasseranschluss. Die Komfortplätze verfügen über Anschlüsse für Strom und Sat-TV. Zusätzlich gibt es noch: Minimarkt, Brötchenservice, Pizzaservice, Gefrier- und Kühlmöglichkeit, Billard und Tischfußball, Gartenschach, Tischtennis, Volleyballfeld, Bocciabahn, Sauna, Seegarten mit Sonnenliegen, Kinderspielplatz, Boots- und Bike-Verleih, Aufenthaltsraum. Die Villa Lorea beherbergt moderne und großzügige Sanitäranlagen mit Waschräumen und sogar einem Saunabreich.
Drei Restaurants laden ein!
- CAMPING STÜBERL mit einem wohlsortierten Minimarkt, Pizza frisch aus dem Ofen.
- SB-RESTAURANT , frisch zubereitete Speisen. Souvenirshop mit großer Auswahl.
- SCHLOSS-CAFE , herrliche Eisspezialitäten und österreichischen Mehlspeisen aus unserer Schloss-Konditorei.
- HOTEL-RESTAURANT , Terrasse mit regionaltypischem Speisenangebot für Feinschmecker, die sich gerne verwöhnen lassen
Also neben den "hauseigenen Möblichkeiten" bietet der Platz nicht viel Platz für Hunger - ich habe oben im Restaurant ein leckeres Kesselgulasch gegessen ...
Die Wege auf dem Platz sind gut Ausgeleuchtet und man findet auch bei Dunkelheit immer den richtigen Weg. Eine romantische Besonderheit ist der Fußweg zwischen Dem Campingplatz und dem weiter oben gelegenen Hotels und Restaurant. Hier hört man, wenn man die Augen schließt, die Kobolde und Blumen sprechen. 
Hier in diesem Bericht jetzt Bilder von Toiletten- und Duschanlagen zu zeigen, passt einfach nicht ... es bleibt allerdings festzuhalten, dass auch diese in einem sehr säubernden und ordentlichen Zustand waren. In unserem Reisezeitraum (08.Oktober 2017) waren wir die Einzigen auf dem Platz - und dies machte natürlich die Romantik perfekt.

Auch wenn wir für eine Nacht 25,60.- Euro gezahlt haben, ist dieser Platz für uns immer wieder ein Muss bei unseren Reisen in den Norden von Italien.
Bis dann und Allzeit gute Fahrt ...
Christel & Andi